CO-LOCATED EVENTS

LIVE IN
TAGEN
STUNDEN
MINUTEN
SEKUNDEN

IT Risk & Cyber Resilience – der IT Risk Management Entscheider-Summit
Der IT Risk & Cyber Resilience Summit bietet eine exklusive Plattform für die Diskussion aller relevanter Entwicklungen, Projekte, Herausforderungen sowie innovativer Technologien, um IT-Risiken strategisch zu steuern und Cyber Resilienz zukunftsfähig aufzubauen. Ob IT Risk Management, IT Governance, Digital Risk Protection, Risk-Based Vulnerability Management oder IT Vendor Risk Management – im Fokus stehen praxisnahe Lösungen für systematisches Risikomanagement nach ISO/IEC 27005 und ISO 31000 sowie Governance-Modelle, die regulatorische Anforderungen wie DORA, Cyber Resilience Act oder NIS2 agil umsetzen. Seien Sie Teil der Community und diskutieren Sie mit mehr als 500 Teilnehmern, wie sich mit innovativen Technologien IT Risiken effektiv minimiert und Sicherheit, Transparenz und Compliance in Einklang gebracht werden können. Erfahren Sie, wie Threat Intelligence, Cloud Security, datenzentrierte Schutzkonzepte und Automatisierung die Cyberresilienz stärken – über reaktive Maßnahmen hinaus. Erfahren Sie, wie Business Continuity, IT Service Continuity und Antifragilität als Wettbewerbsvorteil wirken und welche Leadership-Qualitäten IT Risk, IT Security und IT Governance Entscheider im aktuellen Kontext gesteigerter IT Risiken benötigen.
Wir freuen uns darauf, Sie in Berlin zu begrüßen.

“Aus der Nessel Gefahr pflücken wir die Blume Sicherheit.”

William Shakespeare

HIGHLIGHTS

KERNTHEMEN

Cloud-Sicherheitsstrategie & Governance:Wie können Unternehmen eine ganzheitliche Cloud-Sicherheitsarchitektur aufbauen, die kontinuierlich an neue Bedrohungen angepasst wird?

Zero Trust & Identitätsmanagement: Wie lässt sich der Zero-Trust-Ansatz effektiv in komplexe Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen integrieren, um Identitätsmissbrauch zu verhindern?, die kontinuierlich an neue Bedrohungen angepasst wird?

Zero Trust in der Cloud: Wie lässt sich eine Zero-Trust-Architektur effektiv auf verteilte Cloud-Umgebungen anwenden?

Multi-Cloud-Komplexität: Wie kann Sicherheit über mehrere Cloud-Plattformen hinweg konsistent und zentral verwaltet werden?

API-Sprawl und fehlendes API-Governance: Wie lässt sich die wachsende Anzahl von APIs effektiv absichern und überwachen?

API-Sicherheit & DevSecOps: Wie können Unternehmen die wachsende Anzahl und Komplexität von APIs in cloudbasierten Architekturen sicher gestalten und absichern?

Unsichere Automatisierung in DevOps: Wie verhindert man, dass Sicherheitslücken durch automatisierte Prozesse vervielfältigt werden?

Ransomware-as-a-Service & Cyberkriminalität: Wie können Organisationen ihre Cloud-Infrastruktur wirksam gegen die zunehmende Professionalisierung von Ransomware-Angriffen schützen?

Supply Chain & Vendor-Risiken: Wie lassen sich Sicherheitslücken in der digitalen Lieferkette erkennen und kontrollieren, bevor sie zur Eintrittspforte für Angriffe werden?

Cloud-native Malware & Threat Detection: Wie kann man sich gegen gezielte, cloud-native Schadsoftware wappnen, die klassische Sicherheitsmaßnahmen umgeht?

KI-Modelle als neue Angriffsfläche: Wie schützt man Machine-Learning-Systeme vor gezielten Manipulationen und Datenlecks?

Künstliche Intelligenz & Social Engineering: Wie verändert generative KI die Bedrohungslage durch Phishing und Deepfakes – und wie kann darauf proaktiv reagiert werden?

Fehlendes Verständnis des Shared Responsibility Models: Wo endet die Verantwortung des Cloud-Anbieters – und wo beginnt die eigene?

Shadow IT und unautorisierte Cloud-Dienste: Wie lassen sich inoffizielle Cloud-Nutzungen entdecken und absichern?

Zukunftssichere Kryptografie & Post-Quantum-Sicherheit: Wie schützt man Netzwerke langfristig gegen Bedrohungen durch Quantencomputer?

DDoS-Resilienz & Verfügbarkeitsmanagement: Wie kann die Widerstandsfähigkeit gegen DDoS-Angriffe in einer hochvernetzten Cloud-Umgebung nachhaltig verbessert werden?

Kontinuierliches Monitoring & Automatisierung: Wie können automatisierte Sicherheitsprozesse und kontinuierliche Überwachung helfen, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und in Echtzeit zu reagieren?

Netzwerkzugangskontrolle (NAC) & Identitätsprüfung: Wie lässt sich sicherstellen, dass nur autorisierte Geräte und Nutzer auf das Netzwerk zugreifen?

Schutz hybrider/verteilter Netzwerke: Wie sichert man Netzwerke, die sich über lokale Rechenzentren, Clouds und Remote-Standorte erstrecken?

Konvergente Netzwerke & Sicherheit: Wie lassen sich Netzwerkfunktionen und Sicherheitsmaßnahmen effizient in einer Plattform vereinen, ohne Komplexität zu erhöhen?

KI-gestützte Bedrohungserkennung: Wie kann künstliche Intelligenz helfen, unbekannte Bedrohungen schneller und wirksamer zu identifizieren und abzuwehren?

we.HAVE PARTNERS!

Wir möchten, dass Sie mit unseren einzigartigen Event Ihre gesteckten Ziele erreichen. Gemeinsam haben wir eine Vision: Events mit höchster Qualität zu entwickeln und Networking auf Entscheider-Ebene mit bestmöglichem Effekt zu realisieren. Positionieren Sie Ihr Unternehmen als First Mover und Vordenker auf dem IT Risk & Cyber Resilience Summit.
Werden Sie Teil unserer Partner Community!

DAS EVENT AUF EINEN BLICK!

0
+ Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
0
+ Sessions in einem intensiven 2,5-Tage-Programm
0
+ gezielte One-on-One Meetings
0
+ Unternehmen, die die Zukunft von morgen gestalten

DAS SAGEN UNSERE TEILNEHMER!

MULTI-TOUCHPOINT NETWORKING!

we.LOVE
BERLIN

Kommen Sie zum IT Risk & Cyber Resilience Summit nach Berlin und diskutieren Sie in unserem exklusiven 5 Sterne Hotel Ihre Herausforderungen, Ihre Projekte und neueste Technologien & Innovationen.

BUCHEN SIE JETZT!

ALL INCLUSIVE EVENT PASS

€ 3.249

PREMIUM EVENT PASS

€ 2.749

STANDARD EVENT PASS

€ 2.549

WEITERE TICKETKATEGORIEN